Andrea Trabitsch - Batik
   
 

Batiktechnik

Batik (javan. "mbatik" = mit Wachs schreiben) ist ein ursprünglich aus Indonesien stammendes Textilfärbeverfahren, bei dem Muster und Verzierungen in Handarbeit mit flüssigem Wachs mit einem als Tjanting bezeichneten Werkzeug auf das Gewebe (Baumwolle, Leinen, Seide, etc.) aufgezeichnet und somit abgedeckt werden, und daher bei dem darauf folgenden Färben des Stoffes im Farbbad nicht durchspült werden und damit ihre ursprüngliche Farbe beibehalten.

Alternativ zur Wachstechnik kommen Knoten und Abbindungen mittels Schnur, Kabelbinder, Draht oder Gummi zur Anwendung. Dünner Stoff kann auch selbst verknotet werden. Die Muster werden durch gezielte Anbringung der Abbindungen erzielt.Durch mehrfache Durchgänge von Abbindungen und verschiedenfarbige Bäder lassen sich Farbübergänge erzielen. Die mit dem Verfahren gefärbten Textilien werden ebenfalls als Batiken bezeichnet. (Quelle: wikipedia)

 

Briefly, the process involves the application of molten wax to specific portions of fabric which acts as a resist when the fabric is dyed. Generally you work from light to dark. The process of waxing and dying is repeated many times, depending on the complexity of the design. The wax is then removed from the fabric by ironing the batik between layers of newspaper and/or having it dry-cleaned.

Batik is one of the earliest known methods of fabric decoration and has its roots in many different cultures. Traditional methods of producing a batik have varied from continent to continent but all have in common the use of some sort of "resist", (most commonly different types of wax) and dyes, to produce an image on cloth. The ways in which the wax and dyes are applied are as varied as the artists themselves who choose batik as a means of self expression. (Kathleen Theriault - The Batik Process)

Biographie   |   Ausstellungen   |   Bilder   |   Batiktechnik   |   Links  |   Kontakt   |   Home